Lehrkraft Oberstufe

Besonderheiten Bewertungen und Kurse in der Oberstufe, 5. PK

Verwaltung der 5. PK

Mit BOLLE können Sie die 5. PK an Ihrer Schule digital verwalten. Dafür muss das Modul von der Schulleitung aktiviert werden. Anschließend muss das entsprechende Recht in der Rechteverwaltung vergeben werden. Die Oberstufenkoordination verwaltet die 5. PK über die Menüleiste unter Oberstufe und 5. PK. Die betreuenden Fachlehrkräfte nehmen die Einstellungen über Sonstiges und 5. PK vor.

Auf dieser Seite können Sie die 5. PKs verwalten, die Sie selbst betreuen.

1. Allgemeines
2. Schulleitungsfunktionen
3. Häufige Fragen

1. Allgemeines

5 PK Übersicht.png

Zuerst müssen Sie den richtigen Abiturjahrgang wählen. Im Bild oben würden aktuell nur Schüler:innen mit 5. PKs angezeigt, die im Jahr 2022 planmäßig Ihre Abiturprüfungen ablegen. 

Unter Eigene 5. PKs sehen Sie bereits angenommen Anfragen von Schüler:innen. Unter dem Reiter Anfragen sehen Sie, wenn Schüler:innen Sie um die Betreuung einer 5. PK bitten. Es folgen einige Abbildungen mit Erklärungen, die einen möglichen Prozess der 5. PK darstellen.

1 Anlegen für Schüler.png

Schüler:innen können nach Anmeldung in BOLLE unter dem Reiter 5. PK ihre eigene 5. PK anlegen. Im Bild oben sehen Sie, welche Einstellungen die Schüler:innen vornehmen können. Die Schüler:innen können die 5. PK auch ohne Angabe eines Zweitwunsches speichern. Es werden den Schüler:innen nur die Lehrkräfte zur Betreuung angezeigt, die in BOLLE als entsprechende Fachlehrkräfte für das gewählte Referenzfach hinterlegt sind. 

2 Anfrage an Lehrkraft.png

Als vom Schulkind ausgewählte Lehrkraft sieht man direkt nach der Speicherung eine Anfrage mit den wichtigsten Informationen: Schüler:in, Art der 5. PK, Referenz- und Bezugsfach und der vom Schüler formulierte Gegenstand der 5. PK. Als Lehrkraft können Sie die 5. PK annehmen oder ablehnen. Sie können nicht sehen, ob die Schüler:innen bereits einen Zweitwunsch angegeben haben. Sollten Sie die 5. PK ablehnen und ein Zweitwunsch existieren, erhält die nächste Lehrkraft die Anfrage zur Betreuung. 

Wir empfehlen, dass Schüler:innen vor dem Anlegen einer 5. PK das Gespräch mit der gewünschten Fachlehrkraft sucht. Wir empfehlen auch, dass Sie Schüler:innen noch einmal auf anderem Wege informieren, wenn Sie eine Anfrage ablehnen.

3 Nach Annahme.png

Nach einer Annahme der 5. PK sehen Sie die angenommene 5. PK unter Eigene 5. PKs. Mit dem Lupensymbol kommen Sie zu weiteren Einstellungsmöglichkeiten.

4 Lupenansicht oben.png

In dem oberen Teil der Übersicht sehen Sie die wichtigsten Angaben zur 5. PK. Ganz oben muss zu einem von Ihrer Oberstufenkoordination festgelegten Zeitpunkt ein Thema eingetragen werden. Sie können das Thema eingeben. Aufgrund des wissenschaftspropädeutischen Charakters dieser Prüfungsform, können aber die Schüler:innen hier auch selbst in die Verantwortung genommen werden und das Thema über einen Login auf BOLLE eingeben. 
Alle Angaben mit einem Stiftsymbol können von Ihnen oder dem Prüfling verändert werden. 

5 Lupenansicht unten.png

Die Schüler:innen haben ein Recht auf Beratung. In BOLLE können Sie Ihre Beratungstermine mit den Prüflingen protokollieren. Sollten Sie eine Gruppenprüfung betreuen, müssen Sie für jeden Prüfling einen eigenen Protokolleintrag formulieren (oder wahlweise den kopierten Text an anderer Stelle einfügen oder darauf verweisen). Prüflinge, zuständige Fachleitung und Schulleitung können die Protokollierung ebenfalls lesen. 

Aus Dokumentationszwecken gibt es hier keine Möglichkeiten zum Editieren oder Löschen bereits eingetragener Protokollierungen. Verfassen Sie stattdessen einen neuen Eintrag und verweisen auf ggf. veränderter oder vorheriger fehlerhaften Angaben. 

Sobald das ausformulierte Thema der 5. PK von Ihnen, der zuständigen Fachleitung und der Schulleitung genehmigt wurde, können Schüler:innen hier auch Dateien hochladen: z.B. die schriftliche Ausarbeitung.

6 ausformuliertes Thema annehmen.png

In diesem Beispiel hat der Schüler ein Thema eingegeben, dass Sie gut finden und genehmigen.

7 genehmigt von der Lehrkraft.png

Es erscheint ein Häkchen hinter Lehrkraft. Nun erhält die zuständige Fachleitung (hier Chemie) die Möglichkeit in BOLLE das Thema zu genehmigen oder abzulehnen.

8 Entscheidung der Fachleitung.png

Die Fachleitung ist unzufrieden und lehnt das Thema ab.

9 Ablehnungskommentar.png

Die Fachleitung kann bei Ablehnung auch noch einen Kommentar hinzufügen, der von allen Beteiligten gelesen werden kann.

10 Ansicht der Ablehnung.png

Das ist die Ansicht des Kommentars mit der Ablehnung.

11 von allen genehmigt.png

Der Schüler hat in Absprache mit der Lehrkraft das Thema umformuliert. Nun genehmigen auch Fachleitung und Schulleitung das Thema. 

Diese Prozessreihenfolge muss immer eingehalten werden. Wenn die Schulleitung ein Thema ablehnt, muss auch die Fachleitung die Genehmigung zurückziehen, damit Lehrkraft und Schüler:in wieder an der Themenstellung arbeiten können. Folgend wird erst die Fachleitung und dann die Schulleitung wieder zur Genehmigung befragt.

12 Ansicht für Schüler.png

Ist alles genehmigt, sieht die 5. PK so für den Prüfling in BOLLE aus.

2. Schulleitungsfunktion

13 Zusätzliche Funktion für Schulleitung.png

Die Schulleitung hat noch eine zusätzliche Einstellungsmöglichkeit: Die blauen Aktionsfelder erstellen E-Mails, sodass die entsprechenden Personen direkt und schnell kontaktiert werden können. Die Funktion setzt voraus, dass Mailadresse der Lehrkräfte und Schüler:innen hinterlegt sind. 
Unterhalb der blauen Aktionsfelder lassen sich die bisher angemeldeten 5. PKs entsprechend der Kategorien der einzelnen Spalten (also z.B. Prüfungsform oder betreuende Lehrkraft) filtern und dann zum Beispiel nur Mails an alle von einer bestimmten Kollegin betreuten Schüler:innen schicken.
Außerdem besteht die Möglichkeit die Liste der 5. PKs als Excel-Datei exportieren zu lassen.

3. Häufige Fragen

Wenn ich eine 5. PK abgelehnt habe, diese aber eigentlich doch annehmen möchte, wie gehe ich dann vor?
Die Schüler:innen können die 5. PK noch einmal aufrufen und erneut speichern. Sie erhalten dann erneut eine Anfrage, die Sie dann auch annehmen oder erneut ablehnen können.

An unserer Schule verwenden wir Einverständnisformulare für die 5. PK. Kann ich sowas aus BOLLE heraus drucken? 
Wir haben keine Stelle im Schulgesetz gefunden, die explizit solch ein Einverständnis einfordert. Demnach gibt es auch keine Vorlage von der zuständigen Senatsvorlage. Wenn Sie sich dennoch an der Schule handschriftlich absichern wollen, können Sie unter Admin > Einstellungen > Allg. Variablen folgende Funktion anhaken:

image-1632152424558.png

Sollten Sie das anhaken, erscheinen bei den betreuenden Lehrkräften und den Schüler:innen zwei zusätzliche Formulare: Zielvereinbarung und Festlegung der 5. PK.

 

Besonderheiten bei der Noteneingabe in der Oberstufe

Welche Besonderheiten gibt es bei der Noteneingabe in der Oberstufe?

In der Oberstufe werden die Zeugnisnoten etwas anders als in der Mittelstufe organisiert.
Als erstes sehen Sie zwei Reiter in Ihren Oberstufenkursen: 1. / 3. Semester und 2. / 4. Semester. So können Sie Ihren Kurs unter gleicher Bezeichnung mit gleichem Kursbuch über zwei Semester fortführen und ab dem 2. bzw. 4. Semester die Notenansicht wechseln. BOLLE unterstützt Sie hier und springt zum aktuell richtigen Reiter.

In der Mittelstufe können Sie sich zwischen der Anzeige und Eingabe von Ziffernoten und Notenpunkten entscheiden. In der Oberstufe erfolgt die Eingabe nur mit Notenpunkten.

In Grund- und Leistungskurse sehen Sie bereits die richtige Gewichtung der Oberkategorien. Diese sind unveränderlich und werden richtig gesetzt.

Grundkurse:
Bildschirmfoto 2023-08-15 um 15.45.28.png
Leistungskurse:
Bildschirmfoto 2023-08-15 um 15.48.56.png

Die Besonderheiten für Kurse im vierten Semester werden ebenfalls beachtet.
Bildschirmfoto 2023-08-15 um 15.50.12.png

Wenn Schüler:innen in Grundkursen eines vierten Semesters keine Klausur schreiben, wird diese Note einfach freigelassen. Ist keine Note bei "Klausur" eingetragen, zählt der Allgemeine Teil zu 100%. Wird eine "Klausurnote" erteilt, greift die gleiche Gewichtung wie in den anderen Semestern. Diese Einstellung ist schulkindgenau.

In den Grundkursen sehen Sie ähnlich wie in der Mittelstufe auch einen allgemeinen Teil. Für die eine Klausur, die in Grundkursen geschrieben wird, finden Sie schon den entsprechenden einzigen Notenanlass. Auf Wunsch können Sie hier später noch das Datum anpassen. Dafür klicken Sie auf den Notenanlass.
Anders als in der Mittelstufe können Sie hier nicht die Gewichtungen der Oberkategorien allgemeiner Teil und Klausur verändern. Die Gewichtung beträgt ⅔ zu ⅓. 

In Leistungskursen ist das wiederum etwas anders. Die erste Klausur ist, so wie Sie es von der Mittelstufe und aus Grundkursen kennen, rot hinterlegt. Da es im 1., 2. und 3. Semester jedoch eine 2. Klausur gibt, ist diese als besondere dritte Oberkategorie vorgegeben. Bitte wundern Sie sich nicht: Auch im 4. Semester sehen Sie diese blaue Kategorie der zweiten Klausur. Wird keine zweite Klausur erfasst, werden die Leistungskurse von der Gewichtung so behandelt wie Grundkurse (vgl. Leistungskursbewertung im 4. Semester oder wie im 2. Semester 2021, falls keine Klausurersatzleistung gewählt wird). Sobald eine zweite Klausur erfasst wird, bildet sich die Zeugnisnote jedoch aus ½ allgemeiner Teil und je ¼ aus der ersten und zweiten Klausur. Die Zeugnisnotenfindung entspricht der Vorgabe des Senats. Im Leistungskurs kann es daher vorkommen, dass Sie bei bestimmten Notenkonstellationen eine Wahl zwischen zwei Noten treffen müssen. Diese Entscheidung kann die Funktion automatisch füllen für Sie also nicht automatisch vornehmen. Sie müssen eine manuelle Eingabe tätigen. Hier sehen Sie ein Beispiel:

Noten Leistungskurs Entscheidung.png

In der vierten Zeile füllt BOLLE die Gesamtnote nicht automatisch aus, da Sie lt. Senatsvorgaben selber entscheiden müssen, ob 7 oder 8 NP erteilt werden. Sie müssen also in dieser Zeile die Notenpunkte manuell eintragen.

Sämtliche Felder, die Sie hier grün markiert sehen, können Sie auch manuell überschreiben. Beachten Sie aber, dass, wenn Sie auf alle automatisch füllen oder das Doppelpfeilsymbol streamline-icon-arrow-button-right-1@15x15.png klicken, Ihre manuellen Eingaben verschwinden. Das passiert programmbedingt auch an den Stellen, an denen Sie sowieso eine manuelle Entscheidung (vgl. Zeile 4) vornehmen müssen.

Vergessen Sie bitte nicht am Ende Ihrer Veränderungen, alle Eintragungen noch einmal zu überprüfen und oben auf Speichern zu klicken. 


Besonderheiten bei den Kurstypen in der Oberstufe

Welche Besonderheiten gibt es in den Kurstypen in der Oberstufe?

In der Oberstufe wird zuerst zwischen der E-Phase und Q-Phase unterschieden. Die E-Phase steht für die Einführungsphase. Diese gibt es aktuell nur an den ISS mit Oberstufe. Die Q-Phase steht für die Qualifikationsphase. Diese besteht aus vier Semestern: Q1, Q2, Q3, Q4. 

In der E-Phase unterscheidet man zwischen zwei Kurstypen: 

  1. Basiskurs
  2. Wahlpflichtunterricht (früher auch "Profilkurse")

In der Q-Phase unterscheidet man zwischen drei Kurstypen:

  1. Grundkurs
  2. Leistungskurs
  3. Zusatzkurs

Achten Sie darauf, den jeweils richtigen Kurs bei der Kursbucherstellung auszuwählen.

Kursbücher erstellen Sie, in dem Sie auf der Startseite auf Kurse verwalten klicken. So gelangen Sie zur Kursbuchverwaltung. Dort finden Sie oben das Aktionsfeld Neuer Kurs. Dies öffnet ein Menü, dass Sie durch die Kursbucherstellung führt. Weitere Hinweise finden Sie hier.

Laufbahnen und Noten

Über BOLLE können Sie als Tutor:in die Laufbahnen und bisher erzielten Leistungen der Ihrer Tutand:innen einsehen. Voraussetzung ist, dass die Oberstufenlaufbahnen im Q-Phasenmodul von Ihrer Oberstufenkoordination verwaltet werden. 

Um die Laufbahnen und Noten Ihrer Tutand:innen einzusehen, klicken Sie auf den Tutoriumsreiter und dann auf Laufbahnen und Noten

image-1652084067226.png

Sie können nur Informationen einsehen, aber keine Veränderungen vornehmen.
Sie können diese Informationen für Ihre Laufbahnberatungen nutzen.

Auch die Schüler:innen können Ihre eigene Laufbahn sehen. Dafür müssen diese nach dem BOLLE-Login auf Q-Phase klicken. Schüler:innen sehen beim Login nicht die Leistungen sondern nur die Leistungs- und Grundkursfächer mit den jeweiligen bereits zugeordneten Fachlehrkräften. 

image-1652118170053.png

 

Sie sehen nur sinnvolle Informationen, wenn Ihre Oberstufenkoordination die Laufbahnen der Oberstufenschüler:innen über BOLLE verwaltet.