Direkt zum Hauptinhalt

Datenschutzerklärung zur Kalender-Verknüpfung mit einem Google-Account

Datenschutzerklärung

1. Verantwortliche Stelle
Für die Verantwortlichkeit für die Datenverarbeitung im Rahmen der Nutzung dieser Webanwendung ist die für Ihre Schule hinterlegte Stelle.

2. Zweck und Anwendungsbereich
Diese Datenschutzerklärung informiert über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit unserer Webanwendung, die von den Lehrkräften der Schule in Berlin genutzt wird. Insbesondere wird der internen Kalender der Webapp über eine Synchronisierung mit einem Google Kalender ergänzt. Hierzu wird der Google Account des Admins mittels der OAuth2 API verknüpft.

3. Art der verarbeiteten Daten
Im Rahmen der Synchronisierung mit Google werden folgende Daten verarbeitet:

  • Google-Kontodaten: Dazu gehört insbesondere die E-Mail-Adresse, die zur Identifikation des Accounts genutzt wird.
  • Kalenderdaten: Enthält Termine, Ereignisse und zugehörige Informationen, die zur Synchronisation des schulischen Kalenders erforderlich sind.

Diese Daten werden ausschließlich zur Ermöglichung und Verbesserung der Kalenderfunktionalität verarbeitet.

4. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt:

  • Auf Basis Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, sofern Sie den Synchronisierungsvorgang aktiv veranlassen.
  • Zur Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, da die Datenverarbeitung zur Bereitstellung der Webanwendung notwendig ist.
  • Im Rahmen unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um eine sichere und funktionsfähige Anwendung zu gewährleisten.

5. Datenübermittlung an Dritte
Für die Funktionalität der Synchronisierung werden Ihre Daten über die OAuth2 API an Google übertragen. Google tritt hierbei als Auftragsverarbeiter auf. Die Übermittlung erfolgt unter Beachtung der geltenden Datenschutzbestimmungen. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Google:
https://policies.google.com/privacy

6. Speicherung und Löschung der Daten
Die im Rahmen der Kalender-Synchronisierung verarbeiteten Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies für den genannten Zweck erforderlich ist. Nach Beendigung der Synchronisierung oder bei Widerruf Ihrer Einwilligung werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht.

7. Technische und organisatorische Maßnahmen
Wir haben umfangreiche technische und organisatorische Maßnahmen implementiert, um Ihre personenbezogenen Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Missbrauch zu schützen. Diese Maßnahmen werden regelmäßig überprüft und an den Stand der Technik angepasst.

8. Ihre Rechte als Betroffene
Sie haben das Recht:

  • Auf Auskunft: Über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten,
  • Auf Berichtigung: Unrichtige oder unvollständige Daten berichtigen zu lassen,
  • Auf Löschung: Ihrer Daten zu verlangen, sofern keine rechtlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen,
  • Auf Einschränkung: Der Verarbeitung Ihrer Daten,
  • Auf Datenübertragbarkeit: Die Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten,
  • Auf Widerspruch: Gegen die Verarbeitung Ihrer Daten.

Diese Rechte können Sie direkt bei Google wahrnehmen.

9. Änderungen der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich zu aktualisieren, um sie stets an die aktuellen rechtlichen Anforderungen oder Änderungen unserer Dienstleistungen anzupassen. Die jeweils aktuelle Version ist in unserer Webanwendung verfügbar.

Stand: 24.01.2025

Mit der Verknüpfung Ihres Google Accounts über die OAuth2 API erklären Sie sich mit den in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Datenverarbeitungsprozessen einverstanden.