Direkt zum Hauptinhalt

Zeugnisse (neu, ab 12/2023)

In BOLLE kommen Informationen aus vielen Bereichen des Programms zusammen, um Ihnen die Arbeit des Zeugnisdrucks wesentlich zu erleichtern. Die Klassenleitungen können über die Menüleiste unter Auswahl der Klasse und Zeugnisse auf diese Seite gelangen. Die zuständige Koordination klickt im entsprechenden Reiter (Grundstufe, Mittelstufe bzw. Oberstufe) ebenfalls auf Zeugnisse.

Hierüber verwalten Sie die Zeugniserstellung. Als Grund-,  Mittel- oder Oberstufenkoordination (für die E-Phase) haben Sie Einblick in die Klassen, die Sie qua Amt und Rechtevergabe verwalten.

Inhalt

1. Wie erstelle ich ein Zeugnis?
1.1. Besonderheiten bei Grundschulen: Indikatoren- und Fließtextzeugnisse

2. Notenänderungen
2.1. Allgemeines zur Notenübersicht
2.2. Allgemeines zu Notenänderungen
2.3. Abkürzungen für ohne Bewertung, nicht erteilt, befreit
2.4. Eintragungen für lernzieldifferente Kinder
2.5. Noten im ER-/GR-Niveau (nur ISS) 
2.6. Häufige Fragen im Bereich Noten

3. Zeugnisbemerkungen
4. Arbeits- und Sozialverhalten
5. Fehlzeiten
6. Excel-Notentabelle
7. Epochaler Unterricht
8. o.B. Zeugnisse erstellen
9. Andere Zeugnisarten erstellen (z.B. Abgangszeugnis)
10. Häufige Fragen zu den Zeugnisoptionen
11. Wie erstelle ich ein Zeugnis vom vergangenem Schuljahr nach Beginn des neuen Schuljahres?
12. Lernstandsberichte für die Schüler:innen der Berliner Willkommensklassen (Schul Z 901)
13. Häufige Fragen

1. Wie erstelle ich ein Zeugnis?

Wenn der Bereich der Zeugnisse (Grundschule / Mittelstufe > Zeugnisse > Auswahl einer Klasse und des richtigen Halbjahres) unter dem Reiter "Übersicht" noch so aussieht, wurden noch keine Zeugnisse angelegt:

Bildschirmfoto 2023-11-30 um 15.59.28.png

Man könnte für jedes einzelne Kind jederzeit auf anlegen in der Spalte "Aktion" klickenEinfacher ist jedoch, wenn Sie im Bereich der Notenschlüsse auf Zeugnisse für 1. (bzw. 2.) Halbjahr anlegen... klicken

Bildschirmfoto 2023-11-30 um 16.10.14.png

Damit werden für alle Schüler:innen der hier erfassten Notenschlüsse angelegt. Für das 2. Halbjahr erfolgt das analog. 

Wir empfehlen, dass Sie zu Schuljahresbeginn die Notenschlüsse genau überprüfen und für das Schuljahr soweit schon einmal festlegen. Wenn Sie alles eingestellt haben, klicken Sie gerne auch schon zu Schuljahresbeginn auf den Knopf zum Anlegen aller Zeugnisse. Im folgenden Bild sehen Sie dann, wie das dann im Reiter "Übersicht" aussieht.

Im folgenden Bild sieht man viele Einstellungsmöglichkeiten, auf die die nächsten Punkte näher eingehen.

Bildschirmfoto 2023-11-30 um 14.54.27.png

In der Spalte Notenzeugnis finden Sie die Aktionsmöglichkeiten, die nacheinander zum Generieren aktueller Zeugnisse führen:

Zeugnisaktionen.png

Die drei Knöpfe stehen für diese Aktionen: 

    • Anzeige einer Vorschau (Dokument mit Lupensymbol)
    • Generieren eines neuen Zeugnisses (Doppelpfeil nach rechts)
    • Download des zuletzt generierten Zeugnisses (Dokument mit nach unten zeigenden Pfeil)

Wie läuft der Prozess zur Erstellung eines Zeugnisses?
Wir empfehlen folgenden Vorgang:

  1. Klicken Sie auf den Vorschau-Knopf (ganz links) und gucken sich alle Zeugnis-Vorschauen an. Die Vorschau entspricht den aktuellen Eintragungen in BOLLE.
  2. Stimmt die Zeugnisvorlage? Falls nicht: Stellen Sie rechts unter Optionen eine andere Zeugnisart ein. Das braucht man z.B. dann, wenn im 10. Jahrgang als Standard das MSA-Zeugnis verliehen wird, das Schulkind aber ein eBBR-Zeugnis erhält. Auch Wiederholer:innen im 10. Jahrgang erhalten unter Umständen eine andere Zeugnisart. Zu den Zeugnisarten finden Sie weiter unten mehr Informationen.
  3. Sind Sie mit dem Ergebnis zufrieden? Dann klicken Sie auf den Doppelpfeil. Es erfolgt die erstmalige Erstellung des Zeugnisses bzw. die Erstellung einer neuen Version. Das Ergebnis spiegelt die aktuellen Eintragungen wider, die zuvor auch in der Vorschau sichtbar waren. 
  4. Sie können nun den Download starten. Es wird die Version heruntergeladen, die Sie durch den Klick auf den Doppelpfeil generiert haben.
  5. Falls Sie bemerken, dass Sie noch Veränderungen (z.B. bei den Noten oder Bemerkungen) vornehmen müssen, muss nach der erfolgten Änderung erneut der Doppelpfeil gedrückt werden. Hierdurch wird eine aktualisierte Zeugnisversion erstellt und steht als Download zur Verfügung.

Achtung: Ihre Änderungen an Eintragungen zu den Zeugnissen werden erst im Download sichtbar, wenn Sie vorher auf den Doppelpfeil geklickt haben, um eine aktuelle Zeugnisversion zu generieren. Die alte Version bleibt als frühere Version gespeichert.

Sie können alle bereits erstellten früheren Versionen der Zeugnisse aufrufen, indem Sie auf das Datum in der Zeile darunter klicken. (Stand: ...)
Frühere Zeugnisversionen.png

Wenn Sie eine von der Regel abweichende Zeugnisvorlage nutzen wollen, um z.B. ein Abgangszeugnis zu erstellen, lesen Sie bitte hier nach.

Warum gibt es nicht einfach nur einen Downloadknopf mit der immer aktuellsten Version?
Es gibt zwei Gründe hierfür: Einerseits haben Sie durch die Vorschau stets die Möglichkeit den Ist-Zustand hinsichtlich aller Angaben zu den Zeugnissen zu überprüfen. Bei evtl. späteren Änderungen können Sie im Vergleich der Versionen Vorschau vs. Download erkennen, ob die aktuellen Veränderungen, die man in der Vorschau sieht, auch weiterhin wünschenswert sind. Andererseits ist durch das aktive Generieren neuer Zeugnisversionen (Klick auf den Doppelpfeil) ein klarer Prozess definiert, der festlegt, dass eine bestimmte einst gesichtete Vorschau zu einem Zeugnis geführt hat, das für vollständig und richtig erklärt wurde. Irgendwelche zukünftigen, ggf. auch unbeabsichtigten Veränderungen bei den Zeugniseintragungen führen somit nicht -automatisch- zu einer Zeugnisversion, die von niemandem aktiv generiert wurde.

Warum gibt es leere Seiten in den PDF-Dateien?
Sie werden ggf. leere Seiten in den erstellten PDFs sehen. Dies soll Sie dahingehend untersützen, dass Sie einen Duplexdruck starten können. Bei einigen Schüler:innen liegt ggf. eine ungerade Anzahl an Seiten vor, bei anderen eine gerade Anzahl. Wir wollen so für Sie sicherstellen, dass Sie einen Duplexdruck starten können und am Ende trotzdem alles seine Richtigkeit hat.

Ich erhalte folgende Fehlernachricht: "... hat laut der hinterlegten Mittelstufenlaufbahn den MSA nicht erreicht. Prüfen Sie die Eingabe oder wählen Sie eine andere Vorlage." Was muss ich tun?
In der Mittelstufenlaufbahn muss das Häkchen bei MSA gesetzt werden. Diese Hürde wurde eingebaut, sodass kein Schulkind aus Versehen einen Schulabschluss anhand möglicher fehlerhafter Einstellungen erhält. Gehen Sie in die Laufbahn und wählen den Reiter Abschlüsse. Setzen Sie die Häkchen an den richtigen Stellen. Achtung: Diese Einstellung kann nur die Mittelstufenkoordination vornehmen.

Mittelstufenlaufbahn Abschlüsse.png

Im MSA-Zeugnis stimmt das Datum nicht, das angibt, seit wann die Schüler:innen die Schule besuchen. Wie ändere ich das?
Die Einstellung kann nur vorgenommen werden, wenn man das Verwaltungsrecht (für Schulkinder) in BOLLE hat. Gehen Sie in die Schüler:innenverwaltung. Für die meisten Zeugnisse holt sich BOLLE die Daten: Name, Vorname und Geburtstag. Für Abgangs- und Abschlusszeugnisse müssen auch folgende Daten korrekt hinterlegt sein: Geburtsort und Zugangsdatum.

Ein Schüler wird nicht versetzt. Auf dem Zeugnis steht aber, dass er von der 9. in die 10. Klasse versetzt wird. Unter Bemerkungen gibt es kein Feld zum Ankreuzen. Wo stelle ich das ein?
Bei jedem Zeugnis kann bei Klick auf Optionen und unter Auswahl der passenden Zeugnisvorlage ein freier Versetzungstext eingetragen werden. Wenn das Feld leer ist, wird der Standard verwendet (… wird versetzt in die nächsthöhere Jahrgangsstufe), wenn man etwas Manuelles einträgt, erscheint entsprechend der eigene Text. Damit lässt sich dieser Text unter den Fehlzeiten ändern.

Bildschirmfoto 2023-06-16 um 17.12.39.png

1.1. Besonderheiten bei Grundschulen: Indikatoren- und Fließtextzeugnisse

Auch auf dieser Handbuchseite werden Besonderheiten für die Grundschule dargestellt, die zeugnisrelevant sein können.

In BOLLE können Sie auch Verbalzeugnisse erstellen. Diese werden formal in Fließtext- und Indikatorenzeugnissen unterschieden. Im Bereich der Notenschlussverwaltung können Sie angeben, welche Klassen bzw. Jahrgänge welche Zeugnisse erhalten sollen: Noten- oder Fließtextzeugnisse. 

Das ASV- und Indikatoren-Zeugnis wird immer nur dann automatisch für die gesamte Klasse im Bereich "Zeugnisse" angelegt, wenn es dafür die entsprechende Zeugnisvorlage für eben jene Klasse gibt. 

Wenn Sie in dieser Ansicht auf das Zahnrad-Symbol in der Spalte Aktionen klicken, erhalten Sie diese Auswahl:

Bildschirmfoto 2023-11-30 um 17.12.06.png

Dies ist eine kindgenaue Ansicht und Einstellung. Wenn für die gesamte Klasse z.B. keine Notenzeugnisse, sondern ausschließlich Indikatorenzeugnisse erstellt werden sollen, dann halten Sie das bitte so in den Einstellungen zum Notenschluss fest.

Dies sind Einstellungen, die nicht von der Klassenleitung vorgenommen werden können. Sie müssen von einem Admin oder der Grundstufenkoordination vorgenommen werden. Als Klassenleitung können Sie jedoch über das Zahnrad-Symbol Anpassungen vornehmen. 

Wenn Sie z.B. nur Indikatorenzeugnisse erstellen möchten, können Sie das entsprechend einstellen. Hinter dem Zahnrad-Symbol sieht das dann so aus:

Bildschirmfoto 2023-11-30 um 17.31.20.png

Damit Sie eine Vorlage auswählen können, muss diese vorher in den Zeugnisvorlagen angelegt worden sein.

Bildschirmfoto 2023-11-30 um 17.34.58.png

Die Bedienung des Doppelpfeils wird weiter oben erläutert.

Sobald hier ein Indikatorzeugnis korrekt angelegt wurde, können die jeweiligen Fachlehrkräfte in ihren Kursbüchern entsprechende Einträge im gelben Zeugnisbereich vornehmen. Man klickt dafür auf das "Ind.". 

Bildschirmfoto 2023-11-30 um 17.39.04.png

Es öffnet sich folgendes Menü, hier als Beispiel für Indikatoren im Fach Deutsch:

image.png

Es können Kreuze gesetzt werden und Textbausteine gewählt werden. Wenn es eine Auswahl verschiedener Textbausteine gibt gewählt, muss auch genau ein Textbaustein gewählt werden, der dann auf dem Zeugnis gedruckt wird. 

image.png

Im gedruckten Indikatorzeugnis sieht das dann so aus:

Bildschirmfoto 2023-11-30 um 17.50.42.png

Wir empfehlen, dass die Möglichkeit zum Bearbeiten der Indikatorenentscheidung bereits zu Anfang des Schuljahres gegeben wird. So können z.B. die Fachlehrkräfte bereits im Schuljahresverlauf die Dinge im Indikatorenzeugnis speichern, die zu einem bestimmten Zeitpunkt gerade gesichert ermittelt werden konnten.

Änderungen können immer von der jeweiligen Fachlehrkraft vorgenommen werden. Außerdem kann die zuständige Koordination auch im Reiter "Noten" Änderungen vornehmen.

Wenn Sie Fließtext- oder Indikatorenzeugnisse aktiviert haben, erhalten Sie weitere Reiter im Bereich "Zeugnisse", damit Sie dort die entsprechenden weiteren Einstellungen vornehmen können:
Bildschirmfoto 2023-12-03 um 11.22.22.png

Beim Reiter "Indikatorzeugnisse" können Sie alle bereits vorgenommen Einstellungen zu den Fächern sehen und ebenfalls Bearbeitungen vornehmen.

Beim Reiter "Fließtextzeugnisse" sehen Sie die Ansicht, die letztlich dann auch im Zeugnis gedruckt werden würde. 

Bildschirmfoto 2023-12-03 um 11.26.40.png

Sie können Einträge der anderen Fachlehrkräfte verändern. Diese sehen Ihre Veränderungen.

Wenn Sie das Wort "VORNAME" schreiben, wird immer automatisch der (volle!) Vorname der Person gewählt bzw. abwechselnd der sogenannte Zeugnisname verwenden.

Den "Zeugnisnamen" ändern Sie im Reiter "Bemerkungen". Der Zeugnisname war in der Vergangenheit z.B. das Pronomen, könnte aber auch z.B. der erste Buchstabe des Vornamens gefolgt von einem Punkt sein oder lediglich einer der Vornamen, sofern es mehrere Vornamen gibt.
Im Bereich Admin > Einstellungen > Allg. Variablen finden Sie eine Einstellung zur "Zeugnisnamen-Frequenz". Wenn Sie die Zahl 1 wählen, wird immer der volle Vorname verwendet. Bei der Zahl 3 würde dann jedes dritte Mal der volle Vorname gewählt. Bei der Zahl 100 z.B. würde in der Praxis das erste Mal der volle Vorname erscheinen und jedes weitere Mal der individuell festgelegte Zeugnisname.


2. Notenänderungen
2.1. Allgemeines zur Notenübersicht

In BOLLE können Sie Übersichten zu den Zeugnisnoten der Schüler:innen erhalten. Diese Übersichten sind besonders hilfreich bei Zeugniskonferenzen, da auf dieser Seite nach Notenschluss komfortabel und zentral Veränderungen vorgenommen werden können. Die Liste ist in der Regel sehr umfangreich. Sie nutzen dafür am besten einen großen Bildschirm.

Im Reiter Noten sehen Sie die bisheren Noteneingaben einer ganzen Klasse.

Bildschirmfoto 2023-12-07 um 16.28.35.png

In der ersten Zeile können Sie auswählen, welche Klasse, welches Halbjahr und ggf. welches Schuljahr angezeigt werden soll. 

Sie können außerdem entscheiden, welche Notenspalten alle angezeigt werden sollen (Halbjahre, Ganzjahresnote, Lehrkräfte) und können auch die Noten als Ziffernoten anzeigen lassen. 

Den A3/A4-Druck (oben rechts) brauchen Sie nur, bei den MSA- und BBR-Zeugnissen. Da kommt es darauf an, ob Ihr Drucker zwischen wechselndem A3/A4 automatisiert unterscheiden kann oder Sie besser die Datei nach A3 und A4 sortiert haben wollen. 

2.2. Allgemeines zu Notenänderungen

Sie können mit einem Rechtsklick auf die Zeile unterhalb einer Zeugnisnote weitere Optionen auswählen:

ZuN Rechtsklick Optionen.png

Ihre Einstellungsmöglichkeiten mithilfe des Rechtsklick sind:

Notenart

Notenpunkte

Ziffernote

Niveau

GR-Kurs

ER-Kurs

Nicht leistungsdifferenziert

Zukünftiges Niveau

keine Angabe

GR-Kurs

ER-Kurs

Nicht leistungsdifferenziert

Differenzierung

automatisch anhand des Kurses

binnendifferenziert

kursdifferenziert

Sie können auch die Differenzierung der gesamten Spalte ändern. Dafür müssen Sie auf im Tabellenkopf auf Gesamtnote (bzw. Allgemeiner Teil oder Schriftlich) mit einem Rechtklick das Optionsmenü aufrufen. 

für die ganze Spalte.png

Im nächsten Beispielbild kann man erkennen, dass für den Schüler Mustermann im Fach Ethik für das erste Halbjahr 10 Notenpunkte eingetragen wurden. Die aktuelle Lehrkraft hat das Kürzel Sch. Unter den Notenpunkten ist festgehalten, dass die Eintragung in Notenpunkten (NP) stattgefunden hat und es wird eine Umrechnung in die Ziffernote als Kontrolle angezeigt. Auf dem Zeugnis entspräche dies einer 2 (ohne Angabe der Tendenz).

Beispiel einer Zeugnisnote.png

Als Mittelstufenkoordination können Sie die Eintragungen verändern. Dies ist beispielweise bei den Notenkonferenzen am Ende des Halbjahres praktisch oder kann genutzt werden, falls eine Lehrkraft versehentlich eine falsche Eintragung vorgenommen hat und Sie nach Notenschluss um Korrektur bittet. Änderungen, die Sie gemacht und noch nicht gespeichert haben, werden grün hervorgehoben. Ungültige Änderungen werden rot markiert. 

Änderungen.png

Erst, wenn Sie oben auf speichern klicken, werden Ihre Änderungen gespeichert und damit auch alle vorherigen Angaben unwiderruflich überschrieben. Wenn Sie einen Fehler gemacht haben und diesen nicht selbst korrigiert bekommen, klicken Sie nicht auf speichern, sondern zurücksetzen. Alle bisher gemachten Angaben werden auf den letzten aktuellen Speicherstand zurückgesetzt.

Bei Zeugniskonferenzen empfehlen wir, dass Sie regelmäßig nach Änderungen oben links auf speichern klicken.


Es gibt eine weitere Möglichkeit, wie Sie Zeugnisnoten und Zwischenbewertungen in BOLLE verändern können:

Gehen Sie auf Admin > Kursverwaltung. Wählen Sie den Kurs, bei dem Sie Zeugnisnoten verändern möchten und klicken auf "Zum Kurs".

image-1636812603130.png

Unter Aktionen finden Sie die Funktion Zeugnisnoten. Wenn Sie auf Zeugnisnoten klicken, erhalten Sie die Möglichkeit auch nach einem Notenschluss dort noch Zeugnisnoten und auch Zwischenbewertungen anzupassen. 

image-1636812872722.png

Sie können sich so auch schnell in Kurse schalten, um z.B. bei Zeugnisnoten oder Zwischenbewertungen ein "o", "b" oder "n" einzutragen. Nur Mikos und Okos können dies in BOLLE vornehmen. ("o" für o.B., "b" für bf., "n" für n.e.; siehe auch 3. Abkürzungen)

Personen mit dem Recht Mittelstufe haben nur dann Zugriff auf die Zeugnisnoten, wenn es sich um einen Kurs der Mittelstufe handelt. Für das Personal mit dem Recht Oberstufe gilt das Gleiche für Kurse der Oberstufe. 


2.3. Abkürzungen für ohne Bewertung, befreit, nicht erteilt

Wenn Sie angeben müssen, dass ein Fach als ohne Bewertung (o), befreit (b) oder nicht erteilt (n) auf dem Zeugnis erscheint, wählen Sie diese Abkürzungen in den Zeugnisnotenfeldern.

Abkürzungen ZuN.png

2.4. Eintragungen für lernzieldifferente Kinder

Wenn Schüler*innen lernzieldifferent unterrichtet werden und daher keine Regelnote erhalten, sondern eine Ziffernote, kann dies mit einem Klick auf NP umgestellt werden. Dadurch wird zwischen den Notenarten NP und Ziffer gewechselt.

Beispiel LZD Note.png

Änderungen, die Sie gemacht und noch nicht gespeichert haben, werden grün hervorgehoben.
Sobald die Fachlehrkraft oder Sie die Notenart auf Ziffer umgestellt haben, erfolgt die Eingabe nicht mehr in Notenpunkten, sondern auf einer Skala von 6 bis 1+.


2.5. Noten im ER-/GR-Niveau (nur ISS)

An ISS werden Kinder je nach Fach auf verschiedenen Niveaustufen unterrichtet. Die Übersicht über die Noten wird in diesen Fällen ergänzt. 
Unter dem Kürzel der aktuellen Lehrkraft erscheint die Niveaustufe. Unter der eingetragenen Note (hier 8 NP) erscheint ebenfalls die Information, dass es sich um eine ER 3 handelt. Mit einem Klick auf ER 3, können Sie die Zeugnisnote ins GR-Niveau umwandeln, falls die Lehrkraft sich versehentlich das Kind im falschen Niveau zugeordnet hat. (Ab dem Schuljahr 2021/2022 können Fachlehrkräfte nicht mehr das Niveau der Schüler:innen durch Kurszuordnungen verändern. Diese Aufgabe übernehmen ab dann die Fachleitungen und die Mittelstufenleitung)

ZuN LDU.png

Der Pfeil neben der Note gibt an, auf welchem Niveau das Kind im kommenden Halbjahr unterrichtet wird. Falls die Note nicht ausreichend ist, kann hier direkt der Wechsel auf eine andere Niveaustufe vermerkt werden.

Eine mögliche Eingabe sehen Sie in der nächsten Abbildung. Das Kind hat (doch) nur 3 Notenpunkte erreicht und es wurde ausgewählt, dass es im kommenden Halbjahr auf GR-Niveau unterrichtet werden wird.

ZuN Niveauwechsel.png


2.6. Häufige Fragen im Bereich Noten

Wann sollte ich zum ersten Mal mit der Tabelle arbeiten?
Zu Beginn des Halbjahres können Sie mithilfe der Tabelle sicherstellen, dass alle Zuordnungen korrekt vorgenommen worden sind. Sie können auf einen Blick kontrollieren, ob alle Kinder einer Klasse in allen Fächern "versorgt" sind. Sie sehen außerdem, ob die Kinder die Fremdsprache bzw. das Wahlpflichtfach belegen, welches in der Laufbahn hinterlegt ist.

Können Klassenleitungen ebenfalls in der Tabelle Änderungen vornehmen?
Nein, Klassenleitungen haben einen ausschließlich lesenden Zugriff auf diese Tabelle für ihre Klasse. Sie können weder die Daten der anderen Klassen einsehen noch Änderungen vornehmen. Sie können damit jedoch die Mittelstufenkoordination gut bei Kontrollaufgaben unterstützen und dabei helfen sicherzustellen, dass alle Kinder der Klasse richtig zugeordnet wurden.

Wieso kann eine Note auf GR-Niveau erteilt werden, obwohl das Kind in einem ER-Kurs ist?
Die Note, die endgültig für das Zeugnis gilt, kann frei von der Zuordnung im eigentlichen Kurs sein. Damit garantiert BOLLE der Mittelstufenkoordination, dass sie die volle Freiheit bei der Korrektur von Werten hat, um korrekte Zeugnisse sicherzustellen.


3. Zeugnisbemerkungen


Die Klassenleitungen verwalten die Zeugnisbemerkungen. Sie haben jedoch ebenfalls vollen Zugriff auf die Zeugnisbemerkungen und können entsprechend unterstützen und Fehler korrigieren. Klicken Sie oben links auf die blaue Schaltfläche Bemerkungen

Oben sehen Sie zunächst eine Übersicht über die fertige Bemerkung, wie sie auf dem Zeugnis erscheinen wird. Diese wird erst nach dem Speichern aktualisiert.

Zeugnis Bemekerung Vorschau.png

Standardisierte Bemerkungen
Unten auf der Seite finden Sie standardisierte Bemerkungen, die von Ihrer Schule vorgegeben wurden. Sie können diese für das jeweilige Schulkind auswählen, wenn sie gedruckt werden soll. Sie haben auch die Möglichkeit, eine standardisierte Bemerkung bei allen Schüler:innen der Klasse hinzuzufügen, indem Sie auf das rechtsstehende Plus klicken bzw. eine Bemerkung bei allen zu entfernen, indem Sie auf das Minus klicken.

Arbeitsgemeinschaften (AGs)
Wenn die AG-Leitungen wollen, dass die Teilnehmer:innen einen Vermerk auf dem Zeugnis erhalten, muss man unter Meine Kurse die entsprechende AG auswählen, oben links auf bearbeiten klicken und einen Eintrag im Feld AG-Name (Zeugnis) vornehmen. Erst dann erscheint die AG auf dem Zeugnis bei den der AG zugeordneten Schüler:innen. Dies verhindert, dass möglicherweise als AG erstellte andere Kurse (z.B. zum Fernlernen oder anderes) als AG auf dem Zeugnis ausgegeben werden.

Die Klassenleitungen können hier keine individuellen Veränderungen übernehmen. Als Mittelstufenkoordination können Sie über Mittelstufe > AG-Übersicht alle AGs der Schule einsehen. Nur wenn man das Recht als Admin hat, kann man hier auch Veränderungen vornehmen.

Individuelle Bemerkungen und ergänzende Angebote
Zudem können Sie in den beiden Textfeldern unter der Vorschau individuelle Bemerkungen und ergänzende Angebote eingeben. Diese erscheinen nach den standardisierten Bemerkungen.
Wechseln Sie zu einem anderen Kind, um Ihre Änderungen zu speichern. Durch das Speichern wird auch die Vorschau aktualisiert.

Pronomen
Für jedes Schulkind ist ein Pronomen hinterlegt, das aus dem im System hinterlegten Geschlechtseintrag generiert wurde. Dieses wird verwendet, um in den standardisierten Bemerkungen den Vornamen zu ersetzen.
Das Pronomen kann oben rechts niederschwellig geändert werden, wenn es dem Wunsch des Schulkindes entsprechen sollte.

Müssen alle Bemerkungen immer auf das Beiblatt?
Die Fülle an Zeugnisbemerkungen lassen in der Regel keine andere Wahl. Außerdem sieht der Senat vor, dass alle Bemerkungen einheitlich auf einem dem Beiblatt stehen. Das gilt vor allem für die ISS.

An Gymnasium beim Z 250 kann es zu deutlich weniger Zeugnisbemerkungen kommen. Daher können Sie bei Verwendung des Z 250 als Zeugnisvorlage BOLLE explizit anweisen, dass alle Bemerkungen dennoch auf dem Hauptzeugnis gedruckt werden sollen.

Dies kann man entweder bei jedem Zeugnis einzeln unter Optionen einstellen (an der Stelle, an der man die Zeugnisse auch druckt bzw. sich die Vorschau anzeigen lässt) oder sie können es schulweit bei den Zeugnisvorlagen ändern (Letzteres können nur die Admins). Wählen Sie dort Ihre Zeugnisvorlage für die Mittelstufe aus Zeugnisvorlage für Mittelstufe und setzen Sie dort die Option Bemerkungen standardmäßig auf die erste Seite drucken auf ja.

Auch wenn dort der Wert auf ja steht, kann dies noch individuell bei jedem Zeugnis unter Optionen angepasst werden, falls die Bemerkungen doch bei einigen Kindern ausnahmsweise zu lang werden.

Wenn Sie etwas fett drucken möchten, setzen Sie zwei Asterisk-Symbole (**) vor und nach dem Wort.
"Er war **Klassensprecher**." wird gedruckt zu:
"Er war Klassensprecher."  


4. Arbeits- und Sozialverhalten
Bitte beachten: Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn dies für Ihre Schule durch das BOLLE-Team angelegt wurde. Hierfür benötigen wir eine schulinterne Vorlage nach Schul Z 600 bzw. Schul Z 601.

Für Schüler*innen der Mittelstufe kann das Arbeits- und Sozialverhalten über BOLLE erfasst werden. Es können sich sowohl Fachlehrkräfte als auch die Klassenleitungen daran beteiligen.

Auf dem gedruckten Zeugnis stehen nur die Eintragungen, die man als Klassenleitung getätigt hat. Eintragungen der Fachlehrkräfte dienen nur der Rückmeldung für das Klassenleitungsteam und sind nur in BOLLE sichtbar.

Liegt das Eintragungsende für Noten weniger als 28 Tage in der Zukunft, finden Sie unter Meine Kurse den Punkt Arbeits- und Sozialverhalten.

Schul Z 600 bzw. Schul Z 601
Die folgende Beschreibung gilt in der Regel nur dann, wenn Sie als Schule die Vorlage Schul Z 600 verwenden. Individuelle Lösungen nach Schul Z 601 unterstützen wir jedoch auch.

Eintragung als Klassenleitung vornehmen
Wählen Sie Ihre Klasse aus, um die Kreuze der Fachlehrkräfte und Klassenleitung im ASV-Zeugnis sehen zu können. Die Kreuze der Fachlehrkräfte erscheinen nicht auf dem Zeugnis. Die Kreuze der Klassenleitung sind grün hinterlegt und sind für den Zeugnisdruck entscheidend.

Als Mittelstufenkoordination können Sie die grünen Klassenleitungskreuze ebenfalls setzen bzw. überschreiben. Dies kann hilfreich sein, wenn Sie zum Zeugnisdruck feststellen, dass ein ASV-Zeugnis unvollständig ist. Das ist z.B. der Fall, wenn nur ein grünes Feld fehlt. Sie können diese Einstellung so schnell selbst vornehmen.

Die Eintragungen werden gespeichert, indem Sie auf weiter & speichern klicken oder die Enter-Taste drücken.

Nur wenn die Klassenleitung (oder ersatzweise die Mittelstufenkoordination) auch eine finale Eintragung beim Arbeits- und Sozialverhalten einträgt und speichert, erscheint diese auch auf dem Zeugnis. Die Eintragungen der Fachlehrkräfte haben nur hinweisgebenden Charakter (für die letztlich entscheidende Klassenleitung). 

Bemerkungen beim ASV-Zeugnis
Sollte Ihre Schule Bemerkungen beim ASV-Zeugnis erfassen, finden die Klassenleitungen unter Klasse > Zeugnisse > Arbeits- und Sozialverhalten ein Feld zum Eintragen von Bemerkungen. Fehlt dieses Feld, so ist dem BOLLE-Team bis zu diesem Zeitpunkt nicht mitgeteilt worden, dass Ihre Schule Bemerkungen beim ASV-Zeugnis erfassen möchte. An dieser Stelle sind keine standardisierten Bemerkungen möglich.

Sie können als Schule festlegen, ob die ASV-Kreuze durch die Fachlehrkräfte "blind" gesetzt werden sollen. "Blind" meint hier, dass die Fachlehrkräfte dann nicht sehen, wo andere Fachlehrkräfte ihre Kreuze gesetzt haben. Sie sollten diese Funktion im Kollegium kommunizieren, weil man sonst auch vermuten könnte, dass noch niemand außer man selbst diese ASV-Kreuze gesetzt hat.
Gehen Sie als Admin auf Admin > Einstellungen > Allg. Variablen und wählen "ASV-Kreuze blind setzen". 


5. Fehlzeiten

Sie gelangen zu der Fehlzeitenübersicht, die so auch der Klassenleitung zur Verfügung steht. Sie haben die gleichen Lese- und Schreibrechte und können vor dem Zeugnisdruck so noch evtl. Korrekturen einpflegen.


6. Excel-Notentabelle

Sie erreichen die Excel-Notentabelle direkt im Bereich Zeugnisse. Klicken Sie dafür auf den Reiter "Noten". Dort können Sie dann Download Notentabelle anklicken.

Bildschirmfoto 2023-11-30 um 15.01.13.png

Ein Klick auf die Excel-Notentabelle lädt die gesammelten Noten und Zuordnungen der Klasse herunter. Es entspricht einer Zeugnisnotendokumentation. Sie können diese Übersicht auf mehrere A3-Blättern ausdrucken, von den Fachlehrkräften unterschreiben lassen und entsprechend zu Ihren Unterlagen nehmen.

Die Excel-Notentabelle wird standardmäßig in Notenpunkten ausgegeben. Gymnasien und Grundschulen können in dieser Ansicht auch Ziffernoten angezeigt bekommen. Dafür muss eine Einstellung unter Admin > Einstellungen > Allg. Variablen vorgenommen werden. 

image-1641724425542.png

Setzen Sie dafür das Häkchen bei "Excel-Notentabelle mit Ziffernoten". In der Grund- und Mittelstufe werden dann alle Excel-Notentabellen mit Ziffernoten ausgegeben. 

Dies gilt nur für die Anzeige in der Excel-Tabelle. Im Reiter "Noten" direkt in BOLLE bleiben sowohl Notenpunkte als auch Ziffernoten sichtbar. 


7. Epochaler Unterricht

Als Grund- und Mittelstufenkoordination sollten Sie hier überprüfen, ob die Fächer notiert wurden, die epochal unterrichtet wurden. Die Klassenleitungen können Sie hierbei unterstützen, da sie ebenfalls hier Eintragungen vornehmen können. Die beste Übersicht hat aber sicherlich die Grund- und Mittelstufenkoordination.

Bildschirmfoto 2023-11-30 um 15.27.41.png

Gehen Sie dafür auf den Reiter "Epochaler Unterricht" und klicken dann auf Neuer Eintrag

Bildschirmfoto 2023-11-30 um 15.27.55.png

Im neuen Feld klicken Sie dann auf das Stift-Symbol:

Nun wählen Sie im folgenden Menü die Fächer aus, die epochal unterrichtet wurden. Dabei können Fächerpaare gebildet werden.

image-1650545890491.png


So könnte z.B. auch folgende Situation abgebildet werden:

Bildschirmfoto 2023-11-30 um 15.30.08.png

Achten Sie darauf, am Ende auf speichern zu klicken.

Nun muss noch darauf geachtet werden, dann bei den Zeugnisbemerkungen die automatische Zeugnisbemerkung für epochalen Unterricht (Halbjahr und/oder Ganzjahr) ausgewählt ist:

image-1650545981518.png

Dann würde in diesem Beispiel folgende Zeugnisbemerkung generiert werden:

image-1650546002128.png


8. o.B. Zeugnis erstellen

Wenn Sie ein Zeugnis erstellen möchten, in dem sämtliche Fächer mit "o.B." markiert werden, klicken Sie im Reiter "Übersicht" auf das Zahnrad-Symbol in der Spalte "Aktionen".

Bildschirmfoto 2023-11-30 um 14.54.27.png

Es öffnet sich das Menü-Fenster zum Konfigurieren eines Zeugnisses. Dort können Sie auf "o.B.-Zeugnis" klicken. 

Bildschirmfoto 2023-11-30 um 15.31.24.png

Damit wird automatisch in allen Fächern das Zensurenfeld im Zeugnis auf o.B. gesetzt. Eine entsprechende Zeugnisbemerkung wird ebenfalls gesetzt. Wenn Sie sich vertan haben, entfernen Sie den Haken wieder und speichern. Es wird dann wieder das 'normale' Zeugnis zur Verfügung gestellt.

Die o.B.-Zeugnisfunktion ist nur über die Grund- und Mittelstufenkoordination möglich.

9. Andere Zeugnisarten erstellen (z.B. Abgangszeugnis)

Mit BOLLE können Sie auch vom normalen Zeugnis abweichende Zeugnisarten erstellen. Die Zeugnisarten hängen davon ab, welche Zeugnisvorlagen die Admins Ihrer Schule eingerichtet haben. Dafür müssen Sie (bzw. die Admins der Schule) einmal unter Admin > Zeugnisvorlagen sicherstellen, dass bereits eine Vorlage für andere Zeugnisarten (z.B. Abgangszeugnisse) an Ihrer Schule erstellt wurde. Sollte dies nicht der Fall sein, wählen Sie dort oben „Zeugnisvorlage hinzufügen...“ aus. 

Auf dieser Hilfeseite finden Sie Informationen zur Einrichtung von Zeugnisvorlagen.

Unter Mittelstufe > Zeugnisse wählen Sie die Klasse, in der Sie für Schüler:innen Abgangszeugnisse erstellen wollen. Ganz rechts finden Sie unter Aktionen das Zahnrad-Symbol. Wählen Sie diese Zahnrad bei der Person, für die eine andere Zeugnisart erstellt werden soll. Es öffnet sich folgendes Menü:

Bildschirmfoto 2023-11-30 um 15.41.55.png

Sie können nun im Bereich Notenzeugnis eine andere Vorlage auswählen. Je nach Zeugnisvorlage erscheinen dann weitere Formularfelder, die gefüllt werden müssen (siehe nächstes Bild).

Um erkennen zu können, das eine andere Zeunigsart erstellt wurde, erscheint nach dem Speichern der das Zahnrad-Symbol blau.

Bildschirmfoto 2023-11-30 um 15.43.42.png

Bildschirmfoto 2023-11-30 um 15.45.52.png

Am Beispiel für Abgangszeugnisse
Sie können ein frei wählbares Abgangsdatum für das Zeugnis eingeben. Das Datum kann auch in der Vergangenheit oder Zukunft liegen. Sie sehen hier kein Eintrittsdatum in die Schule. Dieses wird automatisch aus der entsprechenden Laufbahn in der Schulkindverwaltung gezogen. Es kann auch nur dort geändert werden, sofern Ihnen die nötigen Rechte von Ihren Admins zur Verfügung gestellt wurden.

Geben Sie bitte auch an, ob mit dem Zeugnis ein ASV-Zeugnis ausgegeben werden soll. BOLLE setzt in der Vorlage das entsprechende Kreuz für Sie. Gegebenfalls müssen Sie weiter unten das ASV-Zeugnis deaktivieren. Klicken Sie dafür bei "ASV-Zeugnis" auf das X. 

Achten Sie bitte auf die Angabe zu den Fremdsprachen und den bisher erreichten Niveaustufen nach dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GeR). Diese müssen Sie manuell eingeben.

Wenn Sie auf Speichern gehen, gelangen Sie zur vorherigen Ansicht zurück. Bevor Sie das neue Zeugnis herunterladen können, gucken Sie sich erst einmal die Vorschau an.
Zeugnisaktionen.png
Stimmt alles? Dann klicken Sie auf den Doppelpfeil zum Aktualisieren der Zeugnisversion. Es wird ein neues Zeugnis erstellt, das Sie erst jetzt herunterladen können. Eventuell dauert die Aktualisierung einen Augenblick. Der Prozess war erfolgreich, sobald sich in der kleinen Zeile darunter Datum und Uhrzeit aktualisiert haben (Stand: ...).

Übrigens: Ein Klick auf das Datum (Stand: ...) zeigt Ihnen alle vorherigen Zeugnisversionen, die per Klick auf den Doppelpfeil erstellt wurden. 


10. Häufige Fragen zu den Abgangszeugnissen

1. Der/die Schüler:in geht nun doch nicht von der Schule ab. Wie kann ich jetzt ein normales Zeugnis erstellen?
Sollten Sie doch kein Abgangszeugnis erstellen wollen, gehen Sie wieder zum Zahnrad-Symbol unter "Aktionen" und löschen das Abgangsdatum aus den Einstellungen und speichern Ihre Eingabe. Das machen Sie, indem Sie als Vorlage "automatische Auswahl der Vorlage" auswählen. Unter dem Reiter Zeugnis erscheint wieder das ‚normale‘ Zeugnis.

2. Im Wahlpflichtbereich erscheint zwar das Fach, es wird aber keine Note angezeigt, obwohl diese in Zuordnungen und Noten vorliegen.
Bitte überprüfen Sie, ob der Kurs richtig eingerichtet ist. Möglicherweise wurde das Wahlpflichtfach als "regulärer" Kurs in BOLLE geführt. 

Sollten Sie den Kurstyp ändern, beachten Sie bitte, dass alle bereits eingetragenen Zeugnisnoten gelöscht werden und nachträglich erneut eingegeben werden müssen.

3. Der Download der Zeugnisformulare funktioniert noch nicht, nur die Vorschau. Woran kann das liegen?
Das wird vermutlich am Datum im Notenschluss hängen; also wie lange die Fehlzeiten noch gezählt werden sollen. Das können die Mittelstufenkoordinationen selbst einstellen. Solange noch Fehlzeiten gezählt werden, können keine finalen Zeugnisse gedruckt werden. Daher ist auch der Doppelpfeil solange deaktiviert. Wenn Sie nur "mal schnell" Vordrucke erstellen wollen, nutzen Sie entweder die Vorschaufunktion oder setzen das Datum für die Fehlzeiten erst einmal auf gestern und dann wieder auf später. 


11. Wie erstelle ich ein Zeugnis vom vergangenem Schuljahr nach Beginn des neuen Schuljahres?

Wenn Sie zum Anfang des neuen Schuljahres noch einmal Zeugnisse des vergangenen Schuljahres neu erstellen müssen, gibt es in BOLLE dafür eine Lösung. Dies kann nötig sein, wenn neben fehlerhaften Angaben auf dem Zeugnis auch z.B. bei Schüler:innen, nötig sein, die eine Nachprüfung bestanden haben. 

Für diese Funktion benötigen Sie das Recht Mittelstufenkoordination. Gehen Sie auf Mittelstufe > Zeugnisse. Wählen Sie die richtige Klasse, dann das korrekte Halbjahr und anschließend das vergangene Schuljahr:

Bildschirmfoto 2023-11-30 um 16.00.44.png

Achten Sie darauf, dass Sie das richtige Halbjahr auswählen!

Beachten Sie, dass dies die Klassenbezeichnungen aus dem vorherigen Schuljahr sind. Sie können auch Zeugnisbemerkungen, Fehlzeiten und das Arbeits- und Sozialverhalten ändern.

Für Notenänderungen müssen Sie zum Reiter "Noten" gehen. Änderungen in der Laufbahn oder beim MSA müssen Sie an anderen Stellen im System vornehmen.

Über MittelstufeLaufbahn finden Sie die Laufbahnen der Schüler:innen. Sie suchen sich hier die Klasse des Schulkindes heraus, dass das Kind aktuell besucht. 

Beispiel: Es ist der Beginn des neuen Schuljahres. Ein Schüler befindet sich aktuell in der 10a. Es muss eine Änderung aus dem Zeugnis des letzten Schuljahres vorgenommen werden. Damals war der Schüler in der 9a. Für die Zeugnisänderung muss auch etwas in der Laufbahn angepasst werden. Da der Schüler immer noch in der Mittelstufe beschult wird, gibt es weiterhin eine aktuelle Laufbahn. Sie finden den Schüler also in der 10a. 

Befindet sich ein Schüler aktuell im 11. Jahrgang, so kann man die ehemalige 10. Klasse weiter unten finden ("Klassen des vergangenen Schuljahres"). Siehe auch das nächste Bild.

Achtung: 
Gegebenenfalls möchten Sie ein Zeugnis mit einem anderen Zeugnisdatum ausstellen. Das kann z.B. der Fall sein, wenn es Nachprüfungen gab. Hier klicken Sie weiter rechts auf "Option". Dort können Sie ein alternatives Zeugnisdatum vergeben. 
Wenn Sie in diesem Bereich aber weiter eine automatische Standardvorlage (nach Einstellungen) wählen, und das Zeugnisdatum im neuen Schuljahr liegt, kann es z.B. bei ehemaligen 9. Klässler:innen vorkommen, dass das System nach einem MSA-Zeugnis sucht. 
Sie müssen daher hinten unter "Optionen" in einem solchen Fall nicht nur das Datum eintragen, sondern oben auch nicht mehr "automatische Zeugnisvorlage", sondern die Zeugnisvorlage, die es sein soll, wählen. 

Laufbahn.png

Auch Änderungen am MSA können nötig werden. Hierfür gehen Sie auf MittelstufeMSA. Klicken Sie auf "zum Schuljahr vergangenes Schuljahr".

MSA vorher.png

Nach dem Klick auf das vorherigen Schuljahr sieht es so aus:

MSA nachher.png

12. Lernstandsberichte für die Schüler:innen der Berliner Willkommensklassen (Schul Z 901)

Unter Verwaltung > Serienbriefe können Sie den Lernstandsbericht Schul Z 901 per Serienbrief mit den Informationen füllen lassen, die in BOLLE vorliegen. Folgende Informationen werden aktuell mit in den Serienbrief übernommen:

  • Name, Geburtsdatum, aufgenommen am
  • Unterrichtete Stundenzahl (aus den Zuordnungen in BOLLE errechnet)
  • Fehltage am Tag des Herunterladens 

image-1637829333886.png

Achten Sie darauf, dass Sie die richtige Klasse auswählen, um das richtige Datenblatt herunterzuladen. 

Nutzen Sie diese Anleitung zur Erstellung von Serienbriefe, falls Ihnen der Vorgang noch nicht geläufig ist.


13. Häufige Fragen

In einigen Zeugnissen wird der Satz eingedruckt, dass in Fächern binnendifferenziert wurde, obwohl dies nicht stimmt. Wir finden leider keine Einstellungsmöglichkeit, um dies zu ändern. Wie können wir das ändern?
Diese Unterscheidung hat es in sich. Die Bemerkung könnte z.B. erscheinen, weil in mindestens einem Kurs Schüler:innen unterschiedlicher Niveaustufen zugeordnet wurden. Das Programm muss davon ausgehen, dass es sich um einen gemischten Kurs handelt. 
Falls gemischte Kurse zwar gewollt sind, Sie aber dennoch auf dem Zeugnis eine Kursdifferenzierung ausweisen möchten, können Sie das über die Ansicht "Zuordnungen und Noten" machen. Dort lässt sich für jede Note einzeln - oder alle Noten einer Spalte gleichzeitig - einstellen, welche Differenzierungsart vorliegt. Der Standard ist "automatisch", man kann aber auch Kurs- bzw. Binnendifferenzierung einstellen. Um alle Noten einer Spalte gleichzeitig zu ändern, klicken Sie bitte oben in der Spalte auf z.B. "Gesamtnote". (Die gleichzeitige Änderung macht insofern Sinn, als das ja alle Schüler:innen dieses Kurses betroffen wären.)
image-1642603127363.png

Falls Sie an der Schule generell eine "Kursdifferenzierung" auf den Zeugnissen ausgewiesen haben möchten (in allen differenzierten Fächern in allen Jahrgängen usw.), dann geben Sie uns bitte kurz Bescheid. Dann können wir das auch als Standard setzen - allerdings können Sie dann nie wieder eine andere Option wählen, bis wir diesen Standard wieder entfernen.